Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Umwelt«

Ergebnisse (858)

Spanische Flagge
Schmetterling des Jahres 2025 - Postkarte Natur des Jahres 2025

Vorschaubild zum Artikel Spanische Flagge

* Die auffällige rote Färbung der Hinterflügeloberseite des Falters dient der Abschreckung von Fressfeinden. Sie wird zum Beispiel sichtbar, wenn der Falter auffliegt.
* Man kann die Spanische…

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 16.04.2025, kostenlos

Garten-Blattschneiderbiene
Wildbiene des Jahres 2025 - Postkarte Natur des Jahres

Vorschaubild zum Artikel Garten-Blattschneiderbiene

* Um die Garten-Blattschneiderbiene und viele weitere Arten zu fördern, können Sie heimische Blühpflanzen aussäen oder Totholzbereiche in Ihrem Garten anlegen.
* Nutzen Sie den Sommer, um diese…

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 16.04.2025, Postkarte, kostenlos

Hausrotschwanz
Vogel des Jahres 2025 - Postkarte Natur des Jahres

Vorschaubild zum Artikel Hausrotschwanz

* Hausrotschwänze nisten oft in Nischen und Vorsprüngen an Gebäuden und ernähren sich hauptsächlich von am Boden lebenden Insekten und Spinnen, die vorzugsweise von erhöhten Sitzwarten aus gejagt…

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 16.04.2025, Postkarte, kostenlos

Roteiche
Baum des Jahres 2025 - Postkarte Natur des Jahres

Vorschaubild zum Artikel Roteiche

* Die Roteiche ist ein klimastabiler Baum, weil sie gut Trockenheit und Wärme verträgt. Im Wald können Streifen aus Roteichen Brände verlangsamen oder sogar stoppen.
* Auch als Stadtbaum wird die…

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 16.04.2025, Postkarte, kostenlos

Amethystfarbene Wiesenkoralle
Pilz des Jahres 2025 - Postkarte Natur des Jahres

Vorschaubild zum Artikel Amethystfarbene Wiesenkoralle

* Wunderschön und sehr selten besticht der Pilz durch sein fröhlich violettes Aussehen und seine korallenähnliche Wuchsform.
* Mit seiner Wahl wird auf seinen inzwischen stark gefährdeten…

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 16.04.2025, Postkarte, kostenlos

Großes Mausohr
Fledermaus des Jahres 2025 - Postkarte des Jahres 2025

Vorschaubild zum Artikel Großes Mausohr

* Das Große Mausohr ist die größte europäische Fledermausart. Die Sommerquartiere befinden sich auf geräumigen Dachböden von Kirchen oder anderen großen Gebäuden.

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 16.04.2025, Postkarte, kostenlos

Bewertungshilfen zur Gefahrenbewertung bei Verdacht einer Altlast oder schädlichen Bodenveränderung
Orientierungswerte zur Ermessensausübung sowie Prüf- und Maßnahmenwerte

Vorschaubild zum Artikel Bewertungshilfen zur Gefahrenbewertung bei Verdacht einer Altlast oder schädlichen Bodenveränderung

Die Bewertungshilfen wurden 2025 nach dem neuesten Wissenstand überarbeitet und dienen der Bewertung eines Gefahrenverdachtes bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen.

Die…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
01.04.2025, Broschüre, kostenlos

Infodienst Landwirtschaft 2/2025

Vorschaubild zum Artikel Infodienst Landwirtschaft 2/2025

Der Infodienst Landwirtschaft richtet sich an sächsische Landwirte und Landnutzer und enthält Informationen zur Förderung, pflanzlichen und tierischen Erzeugung, zu Aus-, Fort- und Weiterbildung…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 07.03.2025, Broschüre, kostenlos

Die Talsperre Muldenberg

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Muldenberg

Die Talsperre Muldenberg wurde von 1920 bis 1925 am Zusammenfluss der Roten und Weißen Mulde sowie des Saubaches gebaut, um das Göltzschtal mit Trinkwasser zu versorgen. Im Wasserwerk Muldenberg…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
4. Auflage, 28.02.2025, Faltblatt, kostenlos

Frühlingsspaziergänge 2025
Programmheft

Vorschaubild zum Artikel Frühlingsspaziergänge 2025

In diesem Programmheft finden Sie alle Frühlingsspaziergänge, die von April bis einschließlich Juni 2025 in Sachsen stattfinden.

Weitere Informationen und alle nachträglich gemeldeten…

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 26.02.2025, Broschüre, kostenlos

OSZAR »